Staatsschulden Österreich
.153
EUR
.474
Tausend
.085
Millionen
415
Milliarden

Die Verschuldung der Republik Österreich beträgt per 03.09.2025 8:46 insgesamt* EUR 415.085.474.154

Das entspricht einer Pro-Kopf-Verschuldung je Staatsbürger von EUR 56.081

bzw. aufgeteilt auf alle Erwerbstätigen, je Erwerbstätigen EUR 93.511

Dieser Kredit kostet den Staat jährlich Zinsen von EUR 8.174.758.477

bzw. je Bürger (je Erwerbstätigen) jährlich EUR 1.104 (1.842)

Staatsschulden Ticker

+++ "Financial Times"-Dokumentarfilm "Warum Staaten 'süchtig' nach Schulden sind" (Why governments are 'addicted' to debt): Die Financial Times haben einen sehenswerten und ausgewogenen Dokumentarfilm über die Staatsschulden-Krise veröffentlicht.

Dabei kommen beide Lager zu Wort, sowohl Gegner als auch Befürworter des Deficit-Spendings, solange damit sinnvolle Projekte wie Bildung, Gesundheit und Infrastruktur finanziert werden und Schulden für das Bewältigen von Krisen aufgenommen werden.

Kritiker sehen darin eine permanente Entwertung des Geldes (Inflation), eine Blasenbildung von Assets (Asset-Inflation, Immobilien werden immer unleistbarer etc.) und dadurch eine versteckte Umverteilung in den Finanz- und Assetsektor. Zinsen auf Staatsschulden werden global zunehmend zu einem Problem.

Mögliche Lösung der Staatsschulden-Krise: Rückbesinnung auf ein weniger inflationäres, hartes Gold oder Bitcoin-basiertes Geldsystem? Wie Staaten daran hindern, sich permanent zu überschulden?

+++ Staatsschulden im 1. Quartal auf 412,6 Mrd. gestiegen (PDF): Staatsschulden steigen rasant an. Per Ende März 2025 betrug der öffentliche Schuldenstand bereits um 18,5 Milliarden mehr als zu Jahresende 2024 und ist laut vorläufigem Ergebnis der Statistik Austria auf 412,6 Milliarden angewachsen. Die Schuldenquote, das Verhältnis der öffentlichen Schulden zur Wirtschaftsleistung (BIP), ist von 81,8% zu Jahresende 2024 auf aktuell 84,9% gestiegen und entfernt sich damit immer weiter von der Maastricht-Vorgabe von 60%. Trotz Sparpakets, das erst nach und nach wirksam wird, rechnet die neue Dreierkoalition mit einem Defizit von 4,5% dieses Jahr, wenn diese Zahl hält. Die EU-Kommission hat mittlerweile formell die Einleitung eines Defizitverfahrens gegen Österreich empfohlen.

+++ EU-Kommission empfiehlt Defizitverfahren gegen Österreich: Trotz Sparpaket, das vor allem ein Steuererhöhungspaket ist, erwartet Österreich für 2025 ein Budgetdefizit von -4,5% vom BIP, deutlich über der 3%-Maastricht-Grenze.

2024 lag das Defizit sogar bei 4,7%, nur 5 EU-Staaten bilanzierten 2024 schlechter als Österreich: Rumänien (-9,3%), Polen (-6,6%), Frankreich (-5,8%), Slowakei (-5,3%) und Ungarn (-4,9%).

Auch in den kommenden Jahren dürfte der Spardruck nicht nachlassen, neben den Struktur-Problemen und Multikrisen (Deindustrialisierung, Energiekrise, Krieg, Migration, Demografie, Klima, steigende Subventionen und Sozialleistungen inkl. Pensionen, Mindestsicherung von 9000 Euro pro Monat für Großfamilien ist nur die Spitze des Eisbergs) wurde die teilweise Abschaffung der "Kalten Progression" und die Valorisierung der Sozialleistungen nie wirklich gegenfinanziert. Dieser zusätzliche Gap macht sich jetzt bemerkbar. Staatsschulden und Inflation im Auge behalten.

+++ Österreich hat die höchsten Sozialausgaben der Welt (OECD-Länder): Laut jüngster OECD-Schätzung für 2024 hat Österreich gemessen am BIP die höchsten öffentlichen Sozialausgaben aller OECD-Länder. Mit 31,6% des BIP liegen damit Österreichs Sozialausgaben knapp vor Finnland und Frankreich. Historisch war Österreich in den 1960-er Jahren Spitzenreiter bei den Sozialausgaben, zuletzt (2022) belegte Österreich den 3. Platz hinter Frankreich und Italien mit 29,4%. Die Sozialausgaben gemessen am BIP sind die letzten Jahrzehnte kontinuierlich gestiegen und inkludieren alle Geldleistungen inklusive Pensionen, Arbeitslosengeld, Mindestsicherung, sämtliche Beihilfen etc., direkte Sachleistungen in Form von Waren und Dienstleistungen sowie Steuererleichterungen mit sozialer Zielsetzung.

+++ Das Budgetdefizit dürfte 2025 noch schlechter ausfallen als gedacht: Der Fiskalrat rechnet laut neuester Prognose trotz Sparpaket mittlerweile mit 4,4% Defizit dieses Jahr, was bereits deutlich über den 3% Maastricht-Kriterien liegen würde. Dazu kommt die schlechte wirtschaftliche Aussicht und auch der Zollkrieg der USA dürfte hier noch gar nicht einkalkuliert sein. Das Hauptproblem ist aber, dass der Staat jedes Jahr mehr Geld ausgibt, als er einnimmt, die kalte Progression wurde teilweise ohne Gegenfinanzierung abgeschafft, während Subventionen und Ausgaben ständig erhöht wurden.

» Ältere Ticker-Updates

News

[Rating] Ratingagentur Moody's senkt Ausblick für Österreich auf "negativ"
2025-08-23 Der Standard

[Rating] Moody's senkt Ausblick für Österreich auf "negativ"
2025-08-23 Die Presse

[Subventionen] Mit "Stolz auf Wien" wollte die Stadt Traditionsbetriebe retten und schlug die eigenen Regeln in den Wind
2025-08-22 Der Standard

[Inflation] [Budgetkrise] [Energiekrise] [Subventionen] [Preis-Regulierung] Hohe Inflation ist der Preis für politischen Aktionismus
2025-08-20 Die Presse

[Inflation] [Lohnstückkosten] FACC-Chef: "Österreich hat ein Standortproblem. Wir kriegen die Inflation nicht in den Griff"
2025-08-20 Der Standard

[Inflation] Strompreise um 35 Prozent höher, Bewirtungs- und Beherbergungsdienstleistungen ebenfalls mit großem Einfluss
2025-08-20 Der Standard

[Inflation] Inflation im Juli höher als erwartet: Preise steigen um 3,6 Prozent
2025-08-20 Die Presse

[Inflation] Wir werden noch höhere Lebensmittelpreise sehen
2025-08-19 Der Standard

[EZB] EZB testet erstmals Kriegsresilienz der europäischen Banken
2025-08-19 Die Presse

[CO2-Steuer] [Energiekrise] [Inflation] Wie gut eignen sich CO2-Steuern, um wirklich Emissionen zu senken?
2025-08-13 Der Standard

» Ältere Nachrichten | Staatsschulden Österreich Widget für Ihre Homepage

Werbung

» Staatsschulden Österreich auf Facebook

Schuldenstände der letzten Jahre

ESVG 2010
JahrStaatsschulden 4. Quartal% BIP
2024***EUR394.131.000.00081,8%
2023EUR371.520.000.00078,5%
2022EUR351.131.000.00078,4%
2021EUR334.713.000.00082,4%
2020EUR316.360.000.00083,2%
2019EUR280.975.000.00071,0%
2018EUR285.840.000.00074,6%
2017EUR290.373.000.00079,1%
2016EUR296.693.000.00083,4%
2015EUR292.874.000.00085,6%
2014EUR281.289.000.00085,2%
2013EUR264.761.000.00082,4%
2012EUR262.565.000.00082,9%
2011EUR256.876.000.00083,4%
2010EUR245.985.000.00083,7%
2009EUR231.173.000.00080,8%
2008EUR202.915.000.00069,5%
2007EUR185.730.000.00065,8%
2006EUR181.304.000.00068,2%
2005EUR175.204.000.00069,4%
2004EUR158.546.000.00065,9%
2003EUR153.107.000.00066,4%
2002EUR151.800.000.00067,4%
2001EUR147.503.000.00067,2%
2000EUR141.543.000.00066,6%
1995EUR120.650.000.00068,6%
1990EUR76.518.000.00056,2%
1980EUR27.002.000.00035,3%
1970**EUR3.421.000.00012,5%
** Finanzschuld des Bundes 1970
*** laut Pressemitteilung Satistik Austria vom 31. März 2025

Hinweis: Nachträgliche Änderung der Zahlen aufgrund von Korrekturen oder methodischer Neuberechnung der Staatsschulden und des BIP möglich. Es handelt sich hierbei um eine Momentaufnahme der offiziell veröffentlichten Daten. Zum Vergleich nach ESVG 1995.

Quelle

Österreichische Nationalbank
* Prognose der minimalen Gesamtverschuldung (Bund, Länder, Gemeinden, Versicherungsträger) basierend auf den gemäß Maastricht gemeldeten Kennzahlen. Ausgelagerte Schulden (ÖBB, ASFINAG, BIG, HETA/KA Finanz etc.) aber exklusive Haftungen (Landeshaftungen, Rettungsschirme, ESM etc.) sollten laut ESVG 2010 großteils berücksichtigt sein. Stand: Juli 2025

Impressum

Medieninhaber: DI Viktor Krammer 1070 Wien
Grundlegende Richtung: Information über die Budgetpolitik der Republik Österreich

Staatsschulden Österreich